Über Uns
Die Blås
Besetzung
Die Blas besteht im Wesentlichen aus zwei Flügelhörner oder auch Trompeten, Posaune, Tenorhorn und Tuba. Je nach Bedarf ergänzen uns Schlagzeug und Harmonika.

1. Flügelhorn: | Franz Schalk genoss seine musikalische Ausbildung in Neudau, Hartberg und bei der Militärmusik. Franz ist unsere treibende Kraft und für den Gesamtklang verantwortlich! |
2. Flügelhorn: | Florian Ivancs lernte sein Handwerk von Martin Fikis und Gerhard Strobl in der Musikschule Stegersbach. Von 2009 bis 2013 stellte er sein muskalisches Talent als Kapellmeister vom Musikverein Ollersdorf unter Beweis. Jede Menge Auftrittserfahrung sammelte Florian bereits bei den Behmischen Noan, den Stremtal Musikanten, der Wolfkapelle sowie der Jagdhorngruppe Güssing. |
Posaune: | Raimund Heschl lernte Trompete bei Johann Freißmuth in Neudau und bei Gustav Moser in Hartberg, danach Schlagzeug bei Mag. Franz Fuchs und schlussendlich Posaune im Selbststudium. Später profitierte er von Prof. Carsten Svanberg, bei dem er auch Seminare besuchte. |
Tuba: | Gottfried Taucher, unser musikalisch einfühlsamer Neuzugang, lernte in Hartberg bei Gustav Moser und Herbert Monsberger Posaune und Tuba. Er blickt auf über 20 Jahre erfolgreiche Auftrittserfahrung beim Kreuzsteintrio zurück. Mit seiner anpassungsfähigen Art bringt er sich hervorragend, aber unauffällig in das Ensemble ein. |
Harmonika: | Seit Anfang 2015 begleitet unser Harmonikus, Ewald Rechberger, die Låfnitztåler Blås. Ewald konnte seine musikalische Leidenschaft zum Beruf machen und unterrichtet an der Musikschule Bad Waltersdorf. Zuvor schloss er sein Studium bei Prof. Josef Peyer am Konservatorium und der Kunstuniversität Graz zum "Lehrer für Volksmusikinstrumente" erfolgreich ab. Weiters teilt er sein Können, Wissen, Tipps und Tricks als Referent bei den diversesten Musikwochen mit anderen Interessenten jeden Alters. |
Anlässe bei denen die "Blås" mitwirkt
Geburtstagsständchen, Hochzeiten, Kirchliche Anlässe, Einweihungsfeiern aller Art, Jubiläen, Ehrungen, Feierliche Empfänge, Eröffnungen, Weisenblasen, Adventfeiern, Heimatabende, Musikfestivals, Sonnwendfeiern und Trauerfeierlichkeiten
Musikrichtungen
Volkstänze, Polka, Landler, Boarische, Walzer, Marsch, Volkslieder, Weisen, Fanfaren, Festliche Bläsermusik, Geistliche Lieder zur Messgestaltung und Hochzeit, Evergreens, Brass, Trauermärsche und Choräle